Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (W/P)

"Wenn Wasser zur Gefahr wird..."

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Mit ihren unterschiedlichen Pumpen kann sie in Keller, Schutzräume oder Verkehrsanlagen eindringendes Wasser abpumpen. Die Fachgruppe ist in der Lage, über längere Strecken Wasserleitungen zu errichten, um beispielsweise Löschwasser für die Feuerwehr zu fördern.

 

Bei der Beseitigung von Wasserschäden in Abwasseranlagen kann sie die Betreiber durch fachlich qualifizierte Arbeiten unterstützen. Die Fachgruppe verfügt über unterschiedliche Pumpentypen in den Leistungsklassen 1.000 bis 3.000, 5.000, 15.000 beziehungsweise 25.000 Litern pro Minute. Diese Pumpen können neben Schmutz- und Abwasser auch Schlamm fördern und sind bei akuter Gefahr sofort einsetzbar. Die Saug- und Druckschläuche sowie Schnellkupplungsrohre entsprechen der F-Norm (M/V SK-Anschlüsse, NW 150). Die Schläuche für die Tauchpumpen entsprechen der Feuerwehr-Norm (Storz-Kupplung). Eine Adaptierung beider Systeme ist möglich.

Zurück zur Übersicht.

Aufgabe gemäß Stärke-und Ausstattungsnachweis:

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

  • pumpt, fördert und leitet Schmutz-, Abwasser, sowie Brauchwasser für vielfältige Zwecke unter Einsatz von Kreisel- und Tauchpumpen mit hoher Förderleistung,
  • setzt Vorfluter und Abwasserleitungen zur behelfsmäßigen Abwasserbeseitigung instand
  • sichert Schadenstellen in der Kanalisation ab
  • bekämpft eindringendes Wasser durch Abpumpen oder Absperren
  • wirkt bei der Abwasserbeseitigung sowie beim behelfsmäßigen Betrieb von Abwasseranlagen mit richtet Wasserförderstrecken ein und betreibt diese
  • pumpt überflutete Verkehrs- und Versorgungsanlagen, Keller, Schutzräume und sonstige Einrichtungen öffentlichen Interesses aus
  • führt Schnellentwässerungen bei Überschwemmungen und Überflutungen durch
  • pumpt leckgeschlagene Wasserfahrzeuge und Trinkwassergewinnungsanlagen aus
  • unterstützt die Feuerwehr bei der Löschwasserförderung und führt ggf. Löschabwasser durch Abpumpen der weiteren Entsorgung zu.
  • wirkt bei der Zwischenlagerung von verunreinigtem Wasser mit.

Personalstärke:

- / 3 / 9 = 12
1 Gruppenführer_in, 2 Truppführer_in, 9 Fachhelfer_innen

Zusatzfunktionen:

  • Atemschutzgeräteträger_in/ABC-Helfer_in
  • Sanitätshelfer_in
  • Kraftfahrer_in CE
  • Sprechfunker_in
  • Maschinist_in Pumpe

Charakteristisches Gerät:

  • Schmutzwasser-Kreiselpumpe mit einer Leistung von 5.000, 15.000 oder 25.000 Litern pro Minute
  • Pumpensatz (8 Tauchpumpen mit 1.000 bis 3.000 Litern pro Minute)
  • Werkstattausstattung, Abwasserschäden
  • Pumpenzubehör
  • Energieverteilersatz 32/16 A
  • Brenner-Ausstattung, Propangas
  • Vermessungsausstattung
  • Flutlichtleuchtensatz 1 kW
  • Schlauchpflegegerät, groß
  • Trennschleifgerät, elektrisch, 230 V
  • Stromerzeuger 8 kVA, 230/400 V, 50/60 Hz
  • Schläuche

Fahrzeug:

Lastkraftwagen, 7 t Nutzlast, geländefähig, Plane/Spriegel, hydraulische Ladebordwand 1,5 t, 1+2 Plätze

Anhänger, 7 t Nutzlast, Plane/Spriegel, 2 Achsen

Mannschaftslastwagen, 3 t Nutzlast, geländefähig, Gruppenfahrerhaus, Pritsche/Plane/Spriegel, Ladebordwand, 1+6 Plätze

Zurück zur Übersicht.

Quelle: THW Anfordererbroschüre und StAN